Inzwischen haben sich buchstäblich Tausende von Bildern angesammelt, hier mal eine ganz kleine Auswahl.
weiterlesen
Inzwischen haben sich buchstäblich Tausende von Bildern angesammelt, hier mal eine ganz kleine Auswahl.
weiterlesenVariant Highline, 96 kW, Urbangrey Metallic, 2004-2007, 118.000 km
weiterlesenAnmerkung: Angesichts der Tatsache, dass die Vorlage zu diesem Beitrag eigentlich schon 1999 geschrieben wurde ist „heute“ möglicherweise nicht mehr so ganz korrekt. Wer also neue Erkenntnisse hat, darf sie gerne in den Kommentaren ergänzen. Der Bernd Klootscheeter unserer Tage heißt Hans-Georg Bohlken und stammt aus dem 103-Seelen-Dorf Ellens bei Zetel. Mit einer Weite von…
weiterlesenUnterschiede Klootschießen – Straßenboßeln Die Friesen-Kugel gibt es heute noch. In Schleswig-Holstein heißt sie Boßel und in Ostfriesland Kloot (aus dem Holländischen: Klumpen). Boßel und Kloot haben einen Durchmesser von sechs bis zehn Zentimetern, wiegen 500 Gramm, bestehen aus Holz, sind durchbohrt und mit Blei ausgegossen. Der Unterschied zum Friesenspiel mit den alten Römern [vgl….
weiterlesenKlootschießen und Boßeln sind Wurfspiele, bei denen eine Kugel – in einigen Gegenden auch eine Scheibe – möglichst weit geworfen oder gerollt werden muß. Zwei Mannschaften mit gleicher Spielerzahl spielen gegeneinander mit der Absicht, eine vorher festgelegte Strecke von einigen Kilometern mit so wenig Würfen wie möglich zu überwinden.
weiterlesenAnmerkung: Die ursprüngliche Abhandlung zum Thema Boßeln erschien im Oktober 1999 auf der Website des Gymnasiums Langenhorn und ist heute nur noch in der WaybackMachine zu finden Dank an das Gymnasium Langenhorn für die Aufbereitung dieser schwierigen Thematik. Als die Römer frech wurden und nach Deutschlands Norden zogen, reagierten die Friesen ausgesprochen sauer. Der römische…
weiterlesenNatürlich wurde vom geplanten Streckenverlauf abgewichen – war aber nicht weiter schlimm, da sich sowieso niemand in der Gegend so richtig auskannte.
weiterlesenZu jeder großen Wanderung gehört neben der richtigen Ausrüstung auch ein guter Plan; beides hatten wir parat. Das perfekte Wetter wollen wir hier nicht extra erwähnen – das gehört eben einfach zu einer netten Kohltour dazu.
weiterlesenBeschafft und verarbeitet wurden u.a. 5 kg Kartoffeln, 5 kg Pinkelwürste aus Bremen, 10 kg Grünkohl, Senf, Piment, 1 kg Zwiebeln, Pfeffer, Salz, Schmalz, Zucker, 40 Mettwürstchen, 40 Scheiben Kassler, ……
weiterlesenFür alle Nicht-Eingeweihten folgt hier eine Erklärung der wichtigsten Begriffe und Gebräuche aus der Einladung:
weiterlesen